Ein sicheres Umfeld ist eine grundlegende Voraussetzung für die unbeschwerte und gesunde Entwicklung von Kindern. In unseren Räumen in Ahrensburg haben wir zahlreiche Maßnahmen getroffen, um den Alltag der Kinder sicher zu gestalten. Dazu gehören unter anderem gesicherte Steckdosen, besonders stabile Kindermöbel und altersgerechte Spielsachen.
Für die Gesundheit der Kinder ist eine sorgfältige Hygiene unerlässlich. Wir achten in allen Bereichen darauf, sei es in der persönlichen Hygiene, bei der Sauberkeit der Räume oder bei der Zubereitung der Mahlzeiten. Da das Immunsystem von Kindern noch nicht vollständig ausgebildet ist, ist es für uns besonders wichtig, aufmerksam zu sein und die Verbreitung von Keimen zu verhindern. Das Thema Hygiene ist auch regelmäßig Bestandteil unserer Fortbildungen, damit wir stets auf dem neuesten Stand sind.
Essen und Trinken nehmen in der Kindertagespflege einen großen Teil des Tages ein – es gibt mehrere Mahlzeiten, die wir gemeinsam einnehmen. Eine ausgewogene und kindgerechte Ernährung ist für die gesunde Entwicklung entscheidend. Daher bieten wir eine abwechslungsreiche Auswahl an frischen, gesunden Speisen an, die täglich frisch zubereitet werden.
Beim Essen haben die Kinder die Möglichkeit, verschiedene Obst- und Gemüsesorten kennenzulernen, den Geschmack und die Konsistenz von Brot und Brötchen zu entdecken und sich mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen vertraut zu machen. Jedes Kind kann sich die Zeit nehmen, die es braucht, und selbst entscheiden, was und wie viel es von den angebotenen Speisen essen möchte. Natürlich gehen wir auch auf besondere Bedürfnisse und Wünsche ein, etwa bei Allergien oder anderen individuellen Ernährungsformen.
Die kleine Gruppengröße ist ein großer Vorteil der Kindertagespflege, da sie uns ermöglicht, eine individuelle Beziehung zu jedem Kind aufzubauen. Für jedes Kind ist ausreichend Zeit vorhanden, und wir können gezielt auf die Bedürfnisse und Besonderheiten jeder kleinen Persönlichkeit eingehen. Besonders für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren ist es wichtig, eine vertrauensvolle Nähe zu schaffen, in der sich das Kind sicher und geborgen fühlt.
In unserer kleinen Gruppe gibt es stets eine Mischung aus verschiedenen Altersgruppen. Jedes Jahr kommen neue Babys oder kleine Kinder hinzu, während die älteren Kinder sich auf den nächsten Schritt vorbereiten und die Kindertagespflege verlassen. Diese Altersdurchmischung ist für alle Kinder von Vorteil: Die Kleinen lernen viel von den Größeren, und die älteren Kinder übernehmen eine Vorbildfunktion sowie Verantwortung. Sie entwickeln spielerisch ihre sozialen Fähigkeiten, indem sie in unterschiedlichen Rollen Rücksicht aufeinander nehmen und ihre soziale Kompetenz erweitern.
Freies Spiel, Bewegung und Kreativität nehmen einen großen Teil unseres Tagesablaufs ein. Durch Bewegung lernen die Kinder, ihren Körper besser wahrzunehmen, und schulen gleichzeitig alle ihre Sinne. Unsere Räume bieten Platz zum Toben, und natürlich gehen wir auch nach draußen, um die Umgebung zu erkunden. Auf dem Spielplatz oder im Garten haben die Kinder die Möglichkeit, neue Dinge auszuprobieren und ihre Erfahrungen zu erweitern. Wir spielen gerne mit und stehen den Kindern bei neuen Herausforderungen unterstützend zur Seite.
Die besonderen Entdeckungen warten überall: In der Natur gibt es unzählige Dinge, mit denen man spielen oder basteln kann. Mit viel Begeisterung erforschen wir unsere Umgebung und finden heraus, womit man Musik machen kann, was sich zum Basteln eignet oder spielen einfach im Sandkasten. Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, mit welchem Eifer und welcher Hingabe die Kinder neue Dinge für sich entdecken.
Auch Musik und Singen sind ein fester Bestandteil unserer Kindertagespflege. Beim gemeinsamen Singen erweitern und vertiefen die Kinder ihren Wortschatz und lernen schnell, kleine Lieder selbstständig mitzusingen und passende Bewegungen zu den Liedern auszuführen.
Die Eingewöhnungsphase ist für sowohl das Kind als auch die Eltern eine wichtige Zeit, in der Vertrauen aufgebaut werden muss. Sie wird individuell gestaltet, da jedes Kind unterschiedlich auf Veränderungen reagiert. Manche Kinder benötigen mehr Zeit, um sich an eine neue Umgebung und neue Bezugspersonen zu gewöhnen. Durch unsere Erfahrung wissen wir, wie wir diesen Prozess optimal begleiten können, sodass jedes Kind in seinem eigenen Tempo ankommen kann. Auch für uns ist diese Phase immer wieder spannend, und wir freuen uns darauf, ein neues Kind kennenzulernen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
Je nach Kind dauert die Eingewöhnung zwischen einer und vier Wochen. Sollte es länger dauern, ist das vollkommen in Ordnung – das Kind und die Eltern bestimmen das Tempo. Zu Beginn besucht das Kind zusammen mit einem Elternteil unsere Kindertagespflege. Gemeinsam verbringen sie einige Stunden hier und lernen die neuen Räume, die anderen Kinder und den Tagesablauf kennen.
Im nächsten Schritt, der bereits nach ein paar Tagen erfolgen kann, verlässt das Elternteil für eine Weile die Kindertagespflege, bleibt jedoch in der Nähe. Die Dauer der Abwesenheit des Elternteils steigern wir schrittweise, abhängig vom Fortschritt der Eingewöhnung. Während dieser Zeit beobachten wir Ihr Kind aufmerksam und besprechen anschließend die Erfahrungen, die es in der Abwesenheit des Elternteils gemacht hat. Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn sich Ihr Kind bei uns wohlfühlt und Sie ein gutes Gefühl dabei haben, es den Tag über in unsere Obhut zu geben.
Eine gute und offene Zusammenarbeit zwischen den Eltern und uns ist entscheidend für die Entwicklung des Kindes. Dank der kleinen Gruppengröße haben wir in jeder Bring- und Abholsituation die Möglichkeit über den Tag und die Erlebnisse des Kindes zu sprechen.
Für einen intensiveren Austausch bieten wir auch Telefongespräche an, bei denen Ihr Kind nicht anwesend sein muss.
Auch bei pädagogischen Themen können Sie uns jederzeit ansprechen – wir teilen unser Wissen und unsere Erfahrungen gerne mit Ihnen. Wir wissen, dass auch Eltern immer wieder vor neuen Herausforderungen stehen und viele Fragen aufkommen können.
Unser Tag ist in verschiedene wiederkehrende Abschnitte unterteilt, die den Kindern Vertrauen und Verlässlichkeit bieten. Tätigkeiten wie der Morgenkreis, die Mahlzeiten, der Tischspruch und natürlich der Mittagsschlaf geben dem Tag Struktur und Sicherheit – so entwickeln die Kinder eine Routine und lernen, die Abfolgen eines Tagesablaufs zu verstehen.
Zwischen diesen festen Elementen gibt es täglich wechselnde Angebote, die den Tag abwechslungsreich und spannend gestalten – uns wird garantiert nie langweilig.
Auch die Kinder haben die Möglichkeit, mitzubestimmen, welche Spiele, Aktivitäten oder Ausflüge wir an diesem Tag unternehmen oder für die kommenden Tage planen. Sie lernen, ihre Wünsche zu äußern und im sozialen Miteinander auf die Wünsche der anderen einzugehen.